Startseite » Statik und Sicherheit der Temporären Fußgängerbrücke am Bahnhof Zossen: Ein umfassender Überblick

Statik und Sicherheit der Temporären Fußgängerbrücke am Bahnhof Zossen: Ein umfassender Überblick

Statik der Temporären Fußgängerbrücke: Ein Blick hinter die Kulissen 

Die Planung und Konstruktion einer temporären Fußgängerbrücke erfordert präzise statische Berechnungen, um die Sicherheit und Stabilität während der Bauarbeiten zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Einblick in die statischen Grundlagen und die verwendeten Materialien geben, die für die temporäre Fußgängerbrücke am Bahnhof Zossen entscheidend sind.

Vorbemerkungen und Konstruktionsbeschreibung 

Die temporäre Fußgängerbrücke wird mit dem Layher Allround Brückenträgersystem errichtet. Die Konstruktion basiert auf den Vorgaben des Ingenieurbüros Grassl und berücksichtigt alle relevanten Normen, wie die DIN EN 1991-1-1 für Einwirkungen auf Tragwerke und die DIN 4420 für Arbeits- und Schutzgerüste. Die Brücke hat eine Spannweite von ca. 16 m und eine Aufbauhöhe von etwa 8,2 m über dem Gelände.

Berechnungsgrundlagen 

Die statischen Berechnungen umfassen verschiedene Lasten, darunter Eigengewicht, Verkehrslasten und Windlasten. Die maximal zulässige Durchbiegung der Gerüstböden ist auf 1/100 der Stützweite begrenzt, was in Übereinstimmung mit den geltenden Hochbaunormen steht. Diese Vorgaben sind besonders wichtig für temporäre Bauten, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Eingesetzte Materialien 

Für die Konstruktion der Brücke werden hochwertige Materialien verwendet, darunter Stahlrohre nach DIN EN 10219. Die Vertikalstiele haben einen Durchmesser von 48,3 mm und eine Wandstärke von 3,2 mm, was eine hohe Tragfähigkeit gewährleistet. Die Verwendung von Kaltverfestigung sorgt für eine erhöhte Streckgrenze von 320 N/mm², was die Stabilität der gesamten Konstruktion unterstützt.

Verantwortung und Haftung

Unsere Verantwortung erstreckt sich auf den Nachweis der maßgebenden Teile der Gerüstkonstruktion. Es ist wichtig, dass alle Ausführungen gemäß den statischen Berechnungen erfolgen. Abweichungen können zu Sicherheitsrisiken führen, weshalb wir empfehlen, vor Beginn der Montagearbeiten eine Beweissicherung durchzuführen.

Fazit 

Die Statik der temporären Fußgängerbrücke ist ein komplexes Zusammenspiel aus präzisen Berechnungen, hochwertigen Materialien und strengen Normen. Durch die sorgfältige Planung und Ausführung stellen wir sicher, dass die Brücke während der Bauarbeiten am Bahnhof Zossen sowohl sicher als auch funktional ist. Wir freuen uns darauf, Ihnen in Zukunft weitere Einblicke in unsere Projekte zu geben und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Mehr Fragen besuchen Sie unseren Chatbot